Der Tänzer

Diesen Artikel drucken 9. Januar 2011

Einen Schritt macht er, einen weiteren – er taumelt, stolpert, streckt das andere Bein vor, findet wieder Halt und macht wieder einen Schritt, der nur sicher wirkt, bis er wieder zu fallen scheint: Aus einiger Entfernung könnte man glauben, er tanze, wenn auch etwas ungelenk, und in der Tat hat es etwas von einem hässlichen Tanz. Nur, wenn man genau hinsieht, kann man es sehen; nichts läge ihm ferner als das Tanzen: Was ihn unruhig wandern und immer wieder stolpern lässt, das sind die Löcher im Parkett.

Er sieht sie nie genau an, diese Löcher, und das erklärt auch, warum ihm ihr Mangel an Tiefe nie auffällt, obwohl sie doch jedem Außenstehenden sofort als etwas Aufgemaltes, ja gar von ihm Hingezeichnetes auffallen würden; Er ist so sehr mit seinem seltsamen Schwindel befasst, dass es ihm entgehen muss. Aber natürlich weiß er, wer verantwortlich ist: Das wechselt zwar, aber stets berichtet er – schwärmt beinahe – von den Zionisten, dem Bankertum und der Pharma-Industrie, den alten Geheimbünden und neuen Eliten, kurz,  von der ganzen großen Verschwörung, in deren Zentrum er seinen Weg zwischen den ausgehobenen Gruben sucht und nicht findet. Da wären etwa etwa die Biochips, mit denen die Regierung ihre Gedankenkontrollexperimente in die Tat umsetzen will; da sind auch die Jetstreams, mit denen sie den Himmel vergiften; die große Lüge über die Erwärmung der Erde; die Nachbarn von gegenüber, die für die arbeiten, ohne dass er weiß, wissen will oder wissen kann, wer die nun genau sind, aber das ist auch egal, es sind die, die, die es immer sind, nur stets in anderer Form, es sind die Reptiloiden, die den ganzen Planeten unterwandern, es sind Geheimagenten und Killerkommandos, es ist George W. Bush und es sind die Zusatzstoffe im Müsli, alle wollen sie ihm ans Leder, alle reißen Löcher in den Boden, gerade da, wo er eben noch sicher stehen konnte, gerade dort, wo er gehen wollte. Kaum ist er einem Anschlag entgangen, lauert unter seinen Füßen schon der nächste, der nächste Angriff auf seine Autonomie, auf das freie Denken an sich, die Menschheit als ganzes, von irgendwoher, Attacken aus der Nichts in das Nichts für nichts als die Interessen der wenigen Herrschenden, Planenden. Cui bono, wem nützt es, seine Lieblingsfrage, der einzige Garant, die einzige Konstante in dieser Welt der unsichtbaren Mächte, Freund in der ständig drohenden Dämmerung.

Leicht hätte man ihn fällen können, ihm den verzweifelten Lebenswillen rauben können, der ihm die Kraft für den seltsamen Tanz gab, hätte man ihn nur gefragt, was er denn wolle (und wem das nütze), ob er nicht wolle, was sie wollen – oder umgekehrt – (und wem das nütze) und ob er wolle, was er will, oder will, was er wolle (und wem das nütze), alles Fragen, die ihn in endlosen Pirouetten nicht mehr auf dem Parkett, sondern im Kreise um sich selbst gehalten hätten. Schließlich bliebe nichts als die endlose Drehung der Teile um sich selbst, einer Kommunikation unfähig, und das stille Eingeständnis:

Die Glieder haben sich gegen den Kopf verschworen; der Kopf gegen den Magen; der Magen gegen die Gedärme, und so fort, bis jeder gegen jeden spielt und keiner von keinem etwas weiß außer, dass ihm nicht zu trauen ist. Stealth-Panzer überrollen das Lymphsystem; Schläfer lauern im Thalamus. Die Großmächte schlagen ihre Schlacht um den Cortex nur noch zum Schein, ihre Vereinbarungen richten sich längst auf anderes: Während der Zionismus in meinem Kopf siedend-heiß zündet, kündet das Thermit in meinen Adern von einem neuen, größeren Staat.

Der Flüchtige

Diesen Artikel drucken 17. August 2010

7:15 Arbeitsbeginn

Mit dem Gedanken daran wachte er auf

8:00-10:50 Projektplanungsgespräch (Indochina)

Nicht, dass er die Zeit hätte, auch nur einen einzigen schweren Gedanken lange zu halten

11:00-12:00 Videokonferenz (Mr. Wan)

Aber für einige Sekunden befiel er ihn dennoch, wenn er erwachte und sich an den ewig gleichen Traum erinnerte:

12:15-14:00 Außentermin VDA (Rüsselsheim) (Zusage steht, wenn A auf die Konditionen der RA eingeht)

Die Schlange kroch aus ihrem Nest, und ihr teflonglatter Körper berührte kaum den Boden

14:00-15:00 Vorstandssitzung

Das Wasser türmte sich hoch und holte noch einmal tiefen, donnernden Atem, bevor es in den Fall überging

15:00- ? Gespräch mit Herrn Dr. Höpfer

Der Boden öffnete sich zischend, während der Berg ins Rutschen geriet

16:15-17:20 Präsentation der neuen Produktlinie (Rüninger Dampf machen!)

Und vor allem war da er selbst

17:30-18:15 PK Schadensfälle (=> Watters unbedingt vorher informieren!)

Er, der der Schlange entfloh –

18:00-19:00 RA abklären (=> wird geschoben, Vogel erledigt es)

Er, der selbst die größten Wellen meisterte –

18:30-19:30 Essen mit Herrn Maich, Projektfinanzierung (!!!)

Er, der dem Berg entkam

20:00-21:00 Gespräch mit Rüninger (=> Doku muss auf den neuesten Stand!)

Und sie in jeder Nacht erneut bezwang

22:00- ? (23:40?) Telefonkonferenz (GUS)

Bezwingen musste

7:15 Arbeitsbeginn

Die Angst war schon lange einer seltsamen Anziehung gewichen

7:30 Rüninger!

Der Bestie noch näher zu kommen und doch immer ein Stück vor ihrem Maul

8:00-10:45 Treffen mit Aufsichtsrat (Jahresabschluss!!)

Dahinzurasen

11:20- ? (13:00?) Post endlich erledigen (Präsentkorb => Mr. Wan!)

Die Angst war ihm fremd geworden

13:30-16:00 Marketingabteilung (Verkaufszahlen?)

Gehörte sie doch nicht mehr ihm, sondern den Dämonen

16:00-18:00 Mitarbeiterversammlung (Ansprache!!)

Die sich fürchteten

18:30-20:00 Treffen mit Rüninger, Vogel (Vertragsabschluss Indochina!!)

Zu langsam zu sein.

20:30- ? Telefonkonferenz Indochina

Sie suchen

Diesen Artikel drucken 23. September 2009

In den Taschen ihrer Sakkos
Zwischen den Ritzen ihrer Sessel
An den Rändern ihrer Vorgärten

Sie durchwühlen
Festplatten und Handyspeicher
Schränke und Handschuhfächer
Essensreste und Weinkeller

Zählen ab, zählen durch
Autos
Häuser
Jobs

Und finden nichts
Weil doch alles da ist
Alles an seinem Platz
Alles und

Nichts.

Erntezeit

Diesen Artikel drucken 23. August 2009

Leise, bedächtig und langsam schritt er den schmalen Feldweg hinab. Sein Kopf hing locker, angemessen tief zwischen Schultern, die eigentlich die Anspannung starrer Haltung und kerzengeraden Gangs vermissten. Hinter ihm schlug eine Magd ein Fenster mit trüben Gläsern zu. Der Lehrer trat unbeholfen nach einem Stein, der in dem Graben am Wegesrand verschwindet.
Er sah über das Feld hinweg nach Norden und betrachtete die aus dieser Entfernung so winzigen Gewittertürme am Horizont. Die Stadt, die auch in dieser Richtung liegen musste (so glaubte er) , war noch viel weiter entfernt, unerreichbar für ihn.
Ein alter Kleinbauer, der letzte verbliebene, kam ihm entgegen, schwer atmend und mit vom Lehm verschluckten Stiefeln. Der Lehrer nickte zum Gruß, und für einen Moment lang spannten sich seine Schultern ganz ohne sein Zutun. Der Alte sah ihn nur stumpf an, nicht feindselig, aber auch kaum freundschaftlich, und als hätte er die winzige Veränderung in der Haltung des viele Jahre Jüngeren, aber um fast eben so viele Jahre Beleseneren wahrgenommen, entwich seiner Kehle ein unbestimmter, knurriger Laut des Widerwillens, während er wortlos weiterging.
Der Lehrer glich seine Haltung wieder dem allgemeinen Konsens an, ging noch einige Schritte weiter und blieb dann vor den ersten Kornreihen stehen, die sich endlos in alle Richtungen ausbreiteten und dabei dichter und dichter zu stehen schienen, bis von den einzelnen Reihen nicht mehr als das reinste Grau-Gelb blieb. Es hatte seit Tagen nicht mehr geregnet, sicher stand bald die Ernte an, es würde die dritte sein, die er erlebte. Seine fleckige Hand, die er schon lange nicht mehr richtig wusch, griff nach einigen Halmen. Er betrachtete sie eingehend. Feingliedrige Finger hielten eine Ähre, befühlten sie. Die Sorten waren über Jahrzehnte, Jahrhunderte hinweg die geblieben, die man hier seit jeher angebaut hatte. Der Großbauer und die vielen Männer, die für ihn arbeiteten (nicht wenige von ihnen hatten selbst Land in der Gegend besessen) wussten von ihren Vätern und Großvätern und Urgroßvätern, wie sie den größten Ertrag aus diesen Ähren holten. Sie kannten nicht einmal die Namen der angebauten Sorten, freilich wussten sie nicht einmal, dass sie hier Triticum aestivum anbauten. Aber sie wussten, wann man die Samen in die Erde bringen musste; wie sie Ungeziefer fernhielten, wann der Dung der Tiere den besten Dienst erwies. Und auch, wann das Korn vom Feld geholt werden musste. Natürlich wussten sie nichts von den neuerlichen Fortschritten in der Landwirtschaft, sie wollten davon auch nichts wissen. Nicht, dass er ihnen davon erzählt hätte, dies wäre nur sofort als überhebliches, eitles Gewäsch ausgelegt worden. Nein, ganz ohne sein Zutun hatte der Großbauer ihm nach einem sonntäglichen Kirchenbesuch nahelegt, ihn mit dem ‚Kram‘ zu verschonen, der unter den Studierten so hoch gehandelt werde. Der Lehrer hatte sich damit abgefunden, auch damit, dass man ihn, den Studierten, natürlich nicht ins Vertrauen zog. So hatte der Alte, wie alle ihn hier nannten, ihm etwa nur gesagt, in den nächsten Tagen müsse er nicht unterrichten, nicht aber, weshalb. Da es jedoch die dritte Woche des Augusts war, nahm es der Lehrer als sicher an, dass er wegen der Ernte freigestellt worden war.
Auf dem Weg zurück zu dem großen Hof, auf dem er seine Tage und Nächte verbrachte, sah er wieder zu den Gewitterwolken, die sich weit entfernt bildeten. Die Chancen, dass sie hierher zogen, waren gering, ein stetiger Wind gen Nordosten machte es unwahrscheinlich.
Er grüßte zwei junge Mägde, die mit ungelenk schaukelnden Hüften und fleischigen Oberarmen den Feldweg hinunterliefen, wie der alte Bauer in schweren, lehmbehafteten Arbeitsstiefeln, mit einer kaum sichtbaren, schüchternen Bewegung, bemühte sich dabei, die Schultern gesenkt zu lassen. Die beiden kicherten dümmlich, erwiderten aber seinen Gruß.  Hinter ihm hörte er sie bald ein Gespräch führen, das offenbar ihm galt; er wusste nicht, ob sie es aus Bösartigkeit taten oder aus Dummheit. Er nahm nicht an, dass der Alte irgendjemandem von dem Grund für seine Flucht aufs Land erzählt hatte; das hätte man ihn spüren lassen. Als der Großbauer ihn zu sich bestellt hatte an jenem Abend, dann zunächst ebenso großspurig wie naiv über einige Weine gesprochen hatte, deren französische Namen ihm nicht von der Zunge gingen, um dann nach dem Hinunterschütten derselben zur Sache zu kommen, da hatte er versprochen, alles für sich zu behalten, wenn er sich nur anständig verhalte. Er wisse, hatte er gesagt, eine Schweinekeule zwischen den Zähnen, wie schwer es für „einen wie ihn“ sei, hier Fuß zu fassen. Selbstredend hatte der Alte ihm diesen Dienst nicht umsonst erwiesen, es steckte keine Loyalität oder Freundlichkeit dahinter, wie überhaupt nichts, war der Alte tat, von Loyalität oder Freundlichkeit geleitet war. Vermutlich war es eher aus Sorgen um sein Ansehen so geschehen; mit viel Aufwand versuchte der Alte, seine Verbindung zur Kirche zu stärken. Der Pfarrer, ein alter, knurriger Mann mit starren, mehr überlieferten denn studierten Vorstellungen von Religion und Anstand, ging ein und aus in seinem Haus, und die Nachricht, dass in eben diesem  Haus ein Mann unterrichtete, der wegen der unrechtmäßigen Beziehung zu einem Mädchen seine Stellung und seinen Ruf in der Stadt verloren hatte, ja gar aus der Stadt davongejagt worden war, würde sogar auf den alten Pfarrer einen unliebsamen Schatten werfen.
Er wisse ja auch, wie die Mädchen sein können, hatte der Großbauer nach dem Mahl mit immer noch gefräßigen Augen gesagt. Das eine oder andere Mal sei auch er einem hinterher gewesen, und manchmal gebe das eine schlimme Folge, aber damit müsse man jetzt leben und weiterschauen. Fett tropfte dabei von seinen Lippen. Jedenfalls müsse es ja niemand wissen, er wisse es ja nun und der Lehrer selbstredend auch, das sei genug.
Das war vor einem halben Jahr gewesen, und scheinbar hatte der Großbauer sein Wort gehalten, jedenfalls trat ihm niemand in anderer Weise entgegen als zuvor.
Erntezeit
Vielleicht hatte der Alte ihm auch zu Gute gehalten, dass er ihn nicht belogen hatte. Ein Bekannter hatte ihm diese Stelle vermittelt, zum halben des gewöhnlichen Lohns hatte der Lehrer seine Dienste angeboten; der Alte hatte ihn gefragt, warum „einer wie er“ (diese Floskel wählte er immer wieder, mit wachsender Abscheu darin) aufs Dorf wolle und er hatte darauf nur geantwortet, dass man ihn bitte nicht zwingen möge, diese Frage zu beantworten.
Viel wahrscheinlicher aber war es, dass es dem Alten schlicht egal war; es gehörte viel zu dazu, an den ganzen Acker der fruchtbaren Gegend zu gelangen, und unter diesem Vielen war nur wenig Gutes oder Edles.
Er erreichte den Hof, sah auf die Taschenuhr, die er immer bei sich trug, und erinnerte sich an seinen leeren Magen. Er ging um eine große Scheune herum, begegnete dabei einigen Arbeitern, die ihn nicht weiter beachteten, und erreichte eine große, grobe Holzhütte. Über die Türe hatte der Alte ein Schild mit der lächerlichen Aufschrift „Mensa“ gehängt, eins der ersten Ergebnisse seines Unterrichts. Zunächst war er zwar angestellt worden, um die Kinder des Großbauern zu unterrichten, aber schnell stellte sich heraus, dass dies nur ein Vorwand gewesen war; Keiner auf dem Hof konnte richtig lesen oder schreiben, vielen fiel auch das Rechnen schwer. Vermutlich hatte keiner von ihnen je die Schulbank gedrückt, aber zumindest der Alte bestand darauf, nur viel vergessen zu haben; dabei hielt er den Stift wie ein Esel. Der Lehrer lobte ihn häufig für seine winzigen Fortschritte in Rechtschreibung und Grammatik.
Er grüßte die alte Frau, die mit knorrigen, gichtbefallenen Händen einen Teller auf seinen Tisch stellte.  Dieser Tisch war ihm bald nach seiner Ankunft zugewiesen worden. Im Gegensatz zu den anderen war es keine lange Holztafel wie die, an denen die Arbeiter speisten, sondern ein kleines Tischchen ein wenig abseits, an dem er stets allein saß. Kam er zum Essen, so wischte die alte Küchenfrau ihn mit langen, gründlichen Bewegungen ab, als täte sie es zum ersten Mal; alle seine Bitten, diesen Umstand doch nicht nur seinetwegen zu machen, waren vergebens geblieben.
Die Küchenfrau war eine der wenige Personen auf dem Hof, die er nicht wenigstens manchmal unterrichtete; offenbar hatte der Alte es für verschwendete Zeit befunden. Der Lehrer vermutete, der Alte hatte den Unterricht für alle auf dem Hof auf Ansinnen des Pfarrers verfügt; das war schnell geschehen, nachdem er seine Arbeit begonnen hatte, und seitdem lehrte er die viele Arbeiter und Mägde die deutsche Sprache, aber von Zeit zu Zeit auch anderes, so etwa Naturwissenschaft oder ein wenig Geschichte.
All das war, so wusste er, vergebene Mühe. Die meisten waren wirklich dumm, sie behielten nicht, was er mit ihnen übte, und manchmal schien es, dass sie nicht einmal zuhören konnten; so sehr er sich auch bemüht hatte, die Erfolge waren verschwindend. Die wenigen, die er für gescheit hielt, waren nach der harten Arbeit meist nicht willens und auch nicht in der Lage, ihm zu folgen. Und überhaupt schien es ihm, als hätten sich viele der Männer und Frauen mit ihrem Leben abgefunden: Sie sahen die Notwendigkeit nicht, schreiben oder lesen zu können.
Immerhin duldeten sie seine Autorität während des Unterrichts. In einer Weise, die ihm beinahe unheimlich war, befolgten sie gehorsam jede seiner Anweisungen, häufig, ohne sie überhaupt zu verstehen. Vielleicht war es aus diesem Grund ein hoffnungsloses Unterfangen. Hatte er einer Gruppe beigebracht, dass Z zu schreiben, hatten die ersten das A schon wieder halb vergessen; manches, wie die Philosophie etwa, schien an ihren viehischen Augen schlicht vorüberzugehen. Mit wenig Überraschung hatte er bald entdeckt, mit welcher Faszination die Menschen hier Geschichten entgegentraten, mit welcher kindlichen Ernsthaftigkeit sie jede noch so schlechte erzählte oder komponierte Geschichte bedachten. Zunächst hatte er dies aus didaktischen Gründen genutzt; das Versprechen, er werde wieder von Odysseus erzählen, hatte seine Schüler motivieren sollen. Letztlich, so musste er feststellen, änderte das nichts an dem Ausbleiben jedes Lernerfolges. Doch die Geschichten erzählte er weiter, zunächst oft heidnische Mythen, später ersann er auch selbst einige, oder er bediente sich in der Bibel, um diesen seltsam stummen Menschen wenigstens etwas Anteilnahme abzuringen. Schließlich gestaltete er seinen ganzen Unterricht häufig wie eine Erzählung, bei der Lernstoff und Dichtung verschwammen. Die Erzählung musste nicht gut sein; die Bauern waren wie Kinder, gierig verschlangen sie seine Worte, ohne auch nur irgendetwas Sinnvolles dabei zu lernen.
Er schob seinen Teller vorsichtig zur Seite. Wortlos nahm ihn die alte Frau vom Tisch. Er sah sich um, dann zog er ein kleines Notizbuch aus der Tasche und blätterte darin. Es war den Bauern anstößig, wenn er hier, vor ihren Augen, las, da sie selbst es ja nicht konnten, und so hatte er es sich zur Gewohnheit gemacht, früher zu essen, um danach in sein Büchlein schauen zu können.
Ein großer Teil des Jahres war bereits verstrichen. Nicht allzuviel war geschehen, und so hatte er auch nicht viel in sein Büchlein geschrieben. Sein Blick fiel auf eine Überschrift, und er begann zu lesen.
Januar – Im Januar war es bitterkalt geworden, und fast jeder auf dem Hof hatte nachts gefroren. Der Großbauer hatte ihm eine große, schwere Decke aus Tierfellen gegeben, und so war er der einzige gewesen, der nicht gänzlich verfroren zum Unterricht kam. Auf dem Hof war nicht viel zu tun, und so saßen die Arbeiter viel herum und tranken noch mehr. Er hatte einmal versucht, sich zu ihnen zu setzen, aber ihre Gespräche waren ebenso einfältig wie ihr Gemüt gewesen, und so hatte er es aufgegeben. Im Unterricht hatte er erneut mit der Grammatik begonnen und von Ali Baba und den 40 Räubern erzählt. Andere morgenländische Geschichten waren gefolgt, soweit er sich an sie erinnerte, aber er hatte festgestellt, dass sie nur mäßiges Interesse bei den Schülern weckten, wohl, weil sie ihnen zu fremd waren.
Februar – eines Abends hatte das dicke Glas des winzigen Fensters gefehlt, das seine kleine Kammer besass. Der Alte hatte nicht herausgefunden, wer es gestohlen hatte, und es hatte bis in den März gedauert, bis sich jemand der fehlenden Scheibe annahm. Auf den Feldern lag Schnee, und der Lehrer hatte wieder einmal bemerkt, dass er einzige zu sein schien, der diesen Anblick schön fand oder überhaupt wahrnahm.
In der zweiten Woche hatten sie ein Kind zu Grabe getragen. Auf dem kleinen Friedhof stand er abseits; das Kind war wohl schon länger erkrankt gewesen. Er hatte davon nichts gewusst. Im Unterricht waren sie kaum weitergekommen, auch wegen des Todesfalls. Aber er hatte den Bauern von Troja erzählt und den Krieg in seiner Schrecklichkeit ausgemalt, so gut er konnte.
März – Die Saat stand an, und den größten Teil des Monats hatte er in seiner Kammer verbracht, sofern die Temperaturen es zuließen. Nach Ende der Saatzeit hatte er etwas Naturwissenschaft mit ihnen besprochen. Mit einem Katzenfell hatte er ihnen die statische Elektrizität aufgezeigt, und ihnen anschließend vom Entstehen der Blitze und ihrer verherrenden Wirkung erzählt. Sie waren sehr gespannt gewesen, und so hatte er seine Darstellung lang ausgeschmückt, ihnen von Häusern erzählt, die, vom Blitz getroffen, so schnell niedergebrannt waren, dass niemand sich mehr daraus retten konnte, und von Menschen, die auf offenem Feld regelrecht gespalten worden waren.
April – für den April hatte er nun einen Satz notiert: Das Korn wächst.
Mai – Die Natur war freundlich geworden, und der angenehmen Temperaturen wegen hatte er erwogen, den Unterricht nach draußen zu verlegen. Der Großbauer hatte es abgelehnt, weil „die Schüler nun mal in die Schule gehörten“. Er war mit der Grammatik nur leidlich vorangekommen, hatte aber von den alten Göttern der Germanen erzählt, und so auch von Thor, der gewaltige Blitze auf die Erde niederschleudern konnte, um seine Feinde und Frevler allesamt zu verbrennen. Da sie Gefallen an diesen Geschichten fanden und mit fast panischem Ernst lauschten, erzählte er ihnen auch noch andere Geschichten über Blitz und Donner, etwa von furchtbaren Gestalten und Figuren, die ihre Füße und Arme mit den Blitzen gen Erde streckten, um dort umherzuwandern und ihrer grenzenlose Zerstörungswut freien Lauf zu lassen.
Juni – Bei schönem Wetter war er oft spazieren gegangen. An einem Abend war er auf dem Weg in seiner Kammer mit einem betrunkenen Knecht aneinandergeraten, der sich am nächsten Tag (auf Einwirken des Alten) wortkarg bei ihm entschuldigte. Im Unterricht hatte er die Geschichte des Landes durchnehmen wollen, aber schließlich hatte er von Platons Atlantis erzählt und seinen nächtlichen Untergang durch einen Sturm in allen Einzelheiten, die er sich denken konnte, beschrieben. Ängstlich hatten ihm die stummen Bauern zugehört.
Eine Magd war des Hofes verwiesen worden, er wusste nicht, warum. Aus einer Unterhaltung hatte er aber erfahren, dass sie möglicherweise ein Verhältnis mit dem Alten eingegangen war.
Juli – Der Juli brachte große Hitze mit sich, und sie alle hatten in der zum Unterrichtsraum erklärten Scheune furchtbar geschwitzt. Er hatte festgestellt, dass seine Schüler nicht das geringste gelernt hatten, und wieder neu mit der Grammatik begonnen. Außerhalb des Unterrichts hatte er meist im Freien gesessen und sich Notizen gemacht für eine Geschichte, die er später im Monat eindrücklich erzählt hatte. Sie war mit Anleihen an die Offenbarung und den Untergang Babylons gespickt, und ein besonderes Augenmerk legte er auf den Gewittersturm, der alle Sünder hinwegfegen würde, egal wie winzig ihr Vergehen auch sei. Seine Schüler waren wie gefesselt von der Geschichte, und er fand Vergnügen daran, sie so gut er konnte zu erzählen.
August – Im August hatte er noch nichts aufgeschrieben. Unter der Überschrift waren daher einige Zeilen Platz, doch darunter hatte er vor einem Jahr bereits notiert: Dritte Woche – Wind dreht. Die Zeile war unterstrichen.
Der Lehrer besah die Worte einige Sekunden. Schließlich schrieb er nichts mehr dazu, sondern schloss sein Büchlein, schob es wieder in seine Tasche und ging hinaus. Unter dem Schild an der Tür blieb er stehen, sah einen Moment in den Himmel. Dann ging er schnellen Schrittes zu dem Nebenhaus, in dem er mit vielen der Mägde und Knechte hauste, betrat seine Stube mit dem winzigen Fenster, setzte sich auf sein Bett und nahm eins der schweren Bücher vom Regal, um darin zu lesen. Es dauerte etwa eine Stunde, bis er draußen Rufe und das Klappen von Türen hörte. Er zog sich um, legte sich sich hinein, und las weiter. Als es draußen schnell dunkelte, entzündete er eine Kerze, obwohl er wusste, dass er Alte es eine Verschwendung gescholten hatte, zum Lesen eine Kerze anzuzünden.
Als die Rufe plötzlich aufhörten und das Treiben im Haus verstummte, legte der Lehrer sein Buch zurück an seinen Platz und löschte das Licht. Mit offenen Augen starrte er in die Dunkelheit.
Als die ersten Blitze zuckten, hörte er zwei Kinder schreien. Sie verstummten wieder. Als der Donner kam, und mit ihm der Wind und der Regen, da erhob sich über dem ansonsten stillen Haus das Klagen und Wehen. Im Stock über ihm lagen acht Mägde unter ihren Betten und weinten und flehten. Im Raum daneben wimmerten die Männer in ihren Betten; mit jedem Blitz, jedem Donnerschlag ging bald ein großes Aufschreien durch das Haus, und während das Aufblitzen des Gewitters immer häufiger kam und der Wind immer mehr zunahm, vermischten sich die Schreie und Gebete zu einem einzigen, dumpfen Rauschen, das bald lauter war als der Sturm selbst. Im Raum neben dem Lehrer gestanden sich zwei Eheleute beständig ihre Missetaten: weinend und einsam lagen sie sich in Armen, die Münder über und über voll mit Beteuerungen und Geständnissen.
In seiner kleinen, kargen Kammer lag der junge Lehrer aus der fernen Stadt ganz still in seinem Bett, und mit der Bedächtigkeit der ziehenden Wolken, aber ebensolcher Beharrlichkeit, zog eine Veränderung in sein bleiches Gesicht. Bis nach Mitternacht dauerte es, bis der Höhepunkt des schweren Gewitters kam, und selbst der nun heftige Sturm und Regen konnte das Wehen im Haus nicht übertönen, die unzähligen gerufenen Gebete, das Kreischen der Frauen, die geweinten, halb erstickten Bekenntnisse und Entsagungen, und gerade zu dieser Zeit trat die Veränderung schließlich ganz in das Gesicht des ruhenden Lehrers, vielleicht zog sie mit dem Gewitter, vielleicht auch von innen nach außen, oder von weit hinten in seinem Kopf bis ganz nach vorn auf seine Gesichtszüge. Mit jedem der vielen Blitze fiel ein schmaler Lichtstreifen in das kleine Zimmer, fiel auf gewölbte Lippen und lachende Augen. Sein Gesicht war vollgesogen, ganz gesättigt, fast aufgelöst von einem Lächeln, das scheinbar zart und voll auf ihm lag, und in dem doch jede Linie, jeder gespannte Muskel einer momumentalen Anstrengung bedurfte, gegen die jedes Schreien im Haus verschwand wie hinter einem schwarzen Vorhang. Ein Lächeln wie aus höchsten Höhen. Ein Lächeln wie aus den Tiefen des Abgrunds.

Der Prophet

Diesen Artikel drucken 19. August 2009

Die Straße ist voller Menschen, nach links und rechts und soweit das Auge bis zu den Warenauslagen sieht; mal schlendern sie mit einem Eis in der Hand, mal hasten sie von einem Laden zum anderen. Die Sonne steht hoch über der Innenstadt, und es ist heiß. Die meisten Menschen tragen eine Sonnenbrille. Eine Frau huscht in einem zu kurzen Rock vorbei, und einige Männer starren ihr nach. Einer kommt darüber fast ins Stolpern. Einige Jugendliche ziehen vorüber, unterhalten sich laut und lachend. An der Ecke steht ein Leierkasten, der fröhliche Musik spielt, Sommermusik: ein freundlicher, alter Herr steht dahinter und bedankt sich für jede Münze, die man ihm in die Schale legt. Nur ein paar Meter weiter weint ein kleiner Junge mit blauen Augen und gelben Shorts, und einige Passanten bleiben stehen um zu sehen, was ihn so betrübt. Eine Eiswaffel liegt am Boden; er wird eine neue bekommen.
Über die Läden, über die junge Frau, den Jungen und den Leierkastenspieler huscht ein anderer, ein immer dritter Blick – und findet sie nicht. Trübe schweift ein Augenpaar über die Passanten, erkennt niemanden und bleibt doch immer suchend, von der einen auf die andere Seite, immer suchend.
Er steht vor einem Bekleidungsgeschäft, aber in angemessener Entfernung. Nicht, dass man ihn davonjagen könnte, er würde bleiben; es ist sein Platz. Seine Beine sind in eine alte Jeans gehüllt, durch die  an einigen Stellen schon seine nackte Haut schimmert. Sein Oberkörper steckt, trotz der Hitze, in einer ebenso alten und heruntergekommenen Lederjacke. Die Arme, die viel zu lang für seine Jacke sind, hält er merklich angespannt flach am Körper, ohne aggressiv zu wirken  In der linken Hand hält er, lose und unaufmerksam, eine Flasche. Lautlos schwankt die Flasche, schwankt mit ihm.
Eine Frau schreit auf, mit lautem Klirren fallen ihre Einkäufe zu Boden. Schimpfend bückt sie sich, um die geborstenen Gläser aufzusammln.
Der Prophet sieht nur einen Moment hin, von dem Schrei angezogen, und sieht keine Frau und keine Einkäufe. Sein Blick streift sie, streift den Boden und die Passanten, die schadenfroh lächelnd an ihr vorbeigehen, aber kein einziges Mal findet er Halt an einem der Menschen, immer nur suchen und suchen seine Augen, sie suchen das Tor, oder die Heilige, oder auch nur einen Ausweg.
Manchmal sprechen sie ihn an, wenn er hier steht, aber nur manchmal. Meist ignorieren sie ihn: es stört ihn nicht. Wenn es doch geschieht, dann erzählt er ihnen manchmal von dem Stern und dem Tor und der Heiligen, und dann lachen sie oder gehen still und peinlich berührt davon. Einmal fragte einer nach seinem Namen, doch er antwortete nur, es gebe keine Namen mehr, nur noch einen, und den dürfe er nicht aussprechen.
Ein junger Mann geht ganz nah an ihm vorbei, und der Prophet zuckt zusammen, lässt seine Flasche fallen. Eine Gischt aus Hundert Silben rinnt über seine Lippen, Silben aus einer fernen, verbotenen Sprache. Der Mann geht weiter, dreht sich nicht um. Der Prophet blickt auf seine nun leere Hand, scheint sie einen Moment lang zu erkennen, streckt und wendet sie, keine Flasche, kein Blut. Seine Lippen bewegen sich noch einige Sekunden lautlos. Er sieht wieder über über die Straße und durch sie hindurch. Findet kein Tor, findet keine Heilige.
Dann dreht er sich um, geht einen Schritt. Und verschwindet. Einen Schritt macht er, dann verblasst er an den Rändern. Niemand sieht es. Ein zweiter Schritt, die Ladenauslagen schimmern durch seine Lederjacke. Keiner schaut hin. Ein dritter. Er verschwindet. Niemand sieht es. Er verschwindet.

Vater und Mutter

Diesen Artikel drucken 22. April 2009

Sie bemerkten das Klopfen nur, weil der Sturm eine kleine Pause einlegte, der das kleine Haus schon seit Stunden schüttelte und immer wieder bedrohlich laut aufstöhnen ließ. Und zunächst hielten sie das Geräusch auch für eine Täuschung, oder für Einbildung; als sie es aber erneut hörten, leise, aber deutlich, stand der Vater doch von dem Stuhl auf, auf dem er in der kerzenerleuchtenden Stube hockte, und ging langsam zur Türe. Besucher kamen selten, erst recht in dieser längsten Nacht des Jahres, die hier oben im Norden doch fast drei Tage andauerte, und so verrieten seine langsamen Schritte  auch ein gewisses Misstrauen.
Als er die Tür schließlich einen Spalt öffnete, schlug der Sturm einmal mehr zu und hob das schwere Holz fast aus den Angeln: Mit Mühe hielt der Vater die Lade fest und erblickte in dem Schneetreiben, das in die warme Hütte hineindrängte, die kümmerliche Gestalt, die für das Klopfen verantwortlich gewesen sein musste, fast nackt auf der Türschwelle liegen, Arme und Beine fast schon im Schnee begraben.
Als sie es hineinbrachten, waren sie sich sicher, dass das Kind im Sterben lag. Eiskalt war es, und seine Lippen waren blau, schienen fast gefroren zu sein. Die Mutter weinte; der Vater herrschte sie an, mehr um sie zu beruhigen, trug den Knaben in die Stube und ließ sie die beiden Kinder, die ängstlich in ihren Ecken kauerten, in ihre Betten bringen: sie sollten den beinahe toten Jungen nicht sehen. Er legte den Knaben auf dem großen Sessel ab, auf dem er zuvor gesessen hatte, und zog eine Decke hinter dem lodernden Ofen hervor, um sie über ihn zu legen. Einen Moment lang betrachtete er den Jungen, sprach ihn mehrmals an; die Augen des Knaben waren geöffnet, aber er schien nicht bei Sinnen zu sein. Der Vater horchte an seiner Brust: Der Atem war flach, aber regelmäßig, als würde der Junge schlafen.
Die Mutter, die die Kinder unter hastigen, aber liebevollen Worten in ihre Betten gebracht hatte, kehrte mit einigen heißen Tüchern und dem großen Wasserkessel zurück. Ihr Mann blickte sie prüfend an, dann verließ er den Raum, um die Tür zu schließen, die immer noch den kalten Sturmwind hineinließ. Kurz sah er nach draußen, doch er sah niemanden, keine Menschenseele, die mit dem Kind durch die Nacht gewandert war. Nicht einmal die Fußspuren des Jungen konnte er sehen, der Schnee hatte sie wieder bedeckt.
Als er in die Stube zurückkehrte, wickelte die Mutter den Knaben leise weinend in die heißen Tücher. Der Kessel mit dem Wasser hing bereits über dem Ofen. Der Mann strich der Mutter sanft über den Kopf, deutete ihr, sich zu beruhigen. Sie setzten sich auf die Kante des Sessels; die Mutter strich dem Knaben stumm über das Gesicht, das immer noch eiskalt war. Der Vater betrachtete die bläuliche Gestalt; auch in seinem Gesicht stand eine tiefe Betroffenheit. Eine halbe Stunde saßen sie dort so; einmal stand der Vater auf, um etwas Holz nachzulegen, ein weiteres Mal, um eine neue Kerze anzuzünden, und viele Male horchten sie an der Brust des Jungen. Aber sein Atem blieb, wenn er auch unter dem Geräusch des Sturmes schwer zu hören, regelmäßg; er starb nicht. Im warmen Licht der Kerzen schien sogar sein Gesicht langsam wieder etwas Farbe anzunehmen. Schließlich hörten sie, zunächst vom Wind verschluckt, sein leises Wimmern. Inzwischen war das Wasser in dem Kessel heiß genug geworden, um den Knaben mit weiteren Wickeln zu versorgen; die große Tonne, in der die Familie im Sommer badete, stand draußen und war sicher schneegefüllt, so dass sie den Junge nicht baden konnten. Als die Mutter ihm ein neues, heißes Tuch auf die Stirn legte, stöhnte er leise, und seine Augen bewegten sich für einen Moment, ohne eine bestimmte Richtung zu suchen. Wieder sprach der Vater den Jungen an, tätschelte seine Wangen, einmal, zweimal. Es dauerte einige Minuten, bis sein Blick das Gesicht des Vaters festhalten konnte; immer wieder fragte ihn der Vater, was geschehen sei, wo er herkomme, wie sein Name sei.
Als die Lippen des Jungen sich schließlich bewegten, hatte der Wind gerade nachgelassen; andernfalls hätten sie seine dünnliche, fast brechende Stimme kaum hören können. Seine Augen hielten sich, beinahe wie im Krampf, an dem Vater fest; kein einziges Mal sah er die Mutter an. Sonne, sagte er leise und immer wieder, Sonne, Sonne, Sonne. Sein Retter glaubte wohl, er sei noch im Traume oder im Wahn, und gab ihm einen leichten Klaps auf die Wange: seine Frau griff augenblicklich nach der großen, groben Hand und sah ihn fest und böse an.
Doch der Klaps schien das Kind wirklich geweckt zu haben: es blickte sich um, bewegte sogar den Kopf, um das Innere des kleinen Raums in Augenschein zu nehmen. Lange blickte es in das Feuer, das in der Ecke des Zimmers brannte: seine Augen leuchteten, als es hineinsah, und für einen Moment sah man nicht, ob es die Augen selbst waren oder doch nur die Spiegelung des Feuers. Noch einmal stellte der Vater seine Fragen; das Kind wand ihm den Kopf zu, dachte wohl einige Momente über die richtigen Antworten nach. Ich lief, sagte es schließlich, wo ist meine Mutter, wo ist meine Mutter? Es wiederholte seine Frage, seine Stimme wurde leiser, und schließlich wurde sie wieder zu dem leisen Wimmern.
Der Vater versuchte, es zu beruhigen, erklärte ihm, dass sie seine Mutter sicher finden würden, fragte es wieder, woher es käme, woher er denn in dieser langen Nacht gekommen sei, nur solle es sich doch beruhigen, es sei hier erst einmal in Sicherheit. Der Knabe versuchte, sich aufzurichten, bis die Hand der Vaters es daran hinderte. Mit unruhigem Blick sah es die beiden an, sie wussten doch nichts davon, sie wussten es doch nicht, stammelte es schließlich, versuchte sich wieder aufzurichten, begann beinahe gegen den leichten Druck zu kämpfen, mit dem der Vater seinen Oberkörper auf dem Sessel hielt, bis die Mutter es leise ansprach und ihm deutete, dass jetzt alles gut sei. Für einen Moment sah der Junge die Mutter ganz starr an, als ob er sie zu erkennen versuchte, dann begann er zu krampfen; das Kind schüttelte sich, die kleinen Arme und Beine bewegten sich hektisch und unkontrolliert, und der Vater brauchte viel Kraft, um es auf dem Sessel zu halten. Draußen heulte und brauste der Sturm wieder auf, ließ die kleine, vom Schnee fast blinde Scheibe, durch die man im Sommer den nahen See sehen konnte, schwer in ihrem Rahmen zittern. Die Mutter kreischte auf, aber das ging im Geräusch des Windes unter, während der Vater weiter mit dem zuckenden Körper kämpfte. Mehr aus Hilflosigkeit schrie er sie an, das Riechsalz aus der Küche zu holen, und sie sprang auf um es zu holen, während die Wände des kleinen Hauses sich merklich bewegten, unter einem grässlichen Ächzen hin und her schwankten. Als sie zurückkam, schien sich der Krampf schon ein wenig gelegt zu haben; zu ihrer Beruhigung wurde auf der Sturm wieder etwas leiser, schickte nur noch schwache Böen gegen das Haus. Der Knabe zuckte noch von Zeit zu Zeit; aber offenbar war er wieder wach. Er starrte den Vater an, zunächst feindselig, dann ängstlich, schließlich wurde sein Ausdruck wieder freundlich, als wäre er aus einem Traum erwacht. Entsetzt von dem Geschehenen hielt der Vater ihn nur fest, so vorsichtig und sanft er es eben konnte; dann sprach der Junge wieder. Der Vater war der, der die Dunkelheit bringt und den Schnee; aber ich bin nicht sein Kind. Die Mutter war die, die das Licht bringt und alles Warme; aber ich bin nicht ihr Kind. Als sie die Worte hörte, legte die Mutter ihr Gesicht tief in Falten; ihr Mann griff nach ihrer Hand, um sie beruhigen. Der Knabe hätte wohl weiter gesprochen, ohne dass die beiden im Raum etwas verstanden hätten, wenn ihn nicht ein weiterer Krampf  geschüttelt hätte; wieder nahm der Sturm an Stärke zu, doch diesmal wurde er von den Geräuschen übertönt, die von dem Jungen aufstiegen, einem Würgen und Spucken tief in der Kehle, lauter, als man es bei einem solch kleinen Körper glauben würde. Ohne ein Wort des Vaters griff die Mutter nach dem großen Eimer, der unter einem Schemel in der Stube stand, doch als sie dem Knaben das Gefäß hinhalten konnte, hatte er schon große Brocken klebrigen Schnees erbrochen. Fassungslos sahen die beiden Älteren zu, wie das Kind immer wieder unter dem Aufheulen des Sturms und einem quälend tiefen Laut des Würgens Schneeballen herausbrachte; der Eimer war fast gefüllt, als es schließlich erschöpft in den Sessel zurückfiel. Die beiden sagten nichts zu ihm; kein Wort der Beruhigung fiel ihnen ein. Sie sahen sich nicht einmal an. Für einen Moment schloss der Knabe die Augen, schien sich zu entspannen. Schließlich war es die Mutter, die den Knaben ansprach und nach der Geschichte fragte, die er zu erzählen begonnen hatte: ihre Stimme zitterte dabei. Zunächst schien es, als hätte er sie nicht gehört; doch dann antwortete der Knabe, ohne die Augen zu öffnen.
Mutter und Vater hatten drei Kinder; doch nur zwei kamen zur Welt, Bruder und Schwester. Doch man sagte es ihnen nicht; sie konnten es doch nicht wissen. Das Gesetz befahl es.

Der Vater deutete seiner Frau, nicht weiter nachzufragen, um das Kind mit seiner wirren Erzählung nicht weiter aufzuregen, aber das Kind sprach von alleine weiter, mit ruhiger, fast schläfriger Stimme.
Die Tochter sollte im Reich der Mutter leben und nur dort; Der Sohn nur im Reich des Vaters und nur dort. Deshalb sind sie nach Norden gegangen, wo das Reich der Mutter und des Vaters länger währen. Sie wussten nicht davon; man sagte ihnen nicht, wessen Kinder sie waren. Das Gesetz befahl es.
Der Knabe öffnete die Augen, griff nach der Hand der Mutter, die sich wieder auf den Sessel gesetzt hatte; ihr Gesicht war kreidebleich geworden, war sie sich doch sicher, dass der Junge sterben würde und nur noch im Wahn zu ihnen sprach. Einen Moment schien das Kind zu prüfen, ob die Hand der Mutter warm genug war oder vielleicht, ob sie zu warm war, dann zog es die Mutter heran und legte die schlanke Hand auf die eigene Wange. Der Vater lockerte den Arm, mit dem er den Knaben auf dem Sessel gehalten hatte, und legte den anderen beschwichtigend auf die Schulter seiner Frau. Der Blick des Kindes verfinsterte sich schlagartig, und so etwas wie Hass blitzte urplötzlich darin auf; die Mutter deutete ihrem Mann mit der Schulter, den Arm zu entfernen: er tat es, doch es war schon zu spät; der Sturm donnerte, stärker als jemals zuvor, gegen das kleine Haus, und trotz der großen Statur des Vaters hatte er dieses Mal größte Mühe, den kräftigen kleinen Körper zu bändigen. Ein Ruck hob das Dach merklich an, und weiter hinten im Haus schrien die Kinder, unter ihren Betten liegend, aber das hörten die Eltern nicht. Sie sahen gebannt zu, wie der Knabe wieder Schnee erbrach, Schnee in solchen Mengen, dass sie einen zweiten Eimer holen musste. Schließlich beruhigten sich die beiden, Sturm und Kind, wieder, und der Junge fiel erschöpft zurück auf sein Lager. Der Vater hielt den Oberkörper des Jungen fest mit beiden Armen umklammert und lockerte seinen Griff nur wenig, als dieser wieder zu sprechen begann. Die Mutter strich dem Knaben sanft über die Stirn und sah ihn zweifelnd, aber mitleidig an: Beide bemühten sich, einander nicht zu berühren oder auch nur anzusehen.
Sohn und Tochter aber trafen sich, nachdem sich ihre Eltern längst für immer Lebewohl gesagt hatten. An zwei Tagen im Jahr konnten sie einander besuchen; sie wussten es doch nicht, das Gesetz hatte es bestimmt. Es war nicht ihre Schuld, dass man es ihnen nicht gesagt hatte. Bruder und Schwester erkannten sich nicht; wohl aber liebten sie einander. Bruder und Schwester bekamen einen Schandkind; des Gesetzes wegen bekam es keinen Namen und war nirgendwo zu Hause. Seiner Abstammung wegen kann es weder im Reich des Großvaters noch in dem der Großmutter leben; es lebt im Schnee und friert; es lebt in der Sonne und verbrennt.
Als der Junge seinen Satz beendet hatte, wirkte er wieder völlig klar. Er blickte kurz zu dem Vater, der ihn immer noch hielt, halb abwehrend, halb beschützend, dann zu der Mutter, deren Hand immer noch über seine Stirn strich. Die beiden sahen einander nicht an, sondern nur den Jungen; zu leicht hätte ein weiterer Krampf das Haus zerstören können. Einige Minuten war alles still: nur das leiser gewordene Rauschen des Windes war zu hören. Schließlich fragte die Mutter, halb über die eigene Frage zweifelnd, halb ängstlich, was man für das Kind aus der Geschichte tun könne.
Der Knabe schien nicht lange überlegen zu müssen; dennoch sah er die Mutter einige Minuten an, bevor er antwortete. Er schien in ihrem Gesicht etwas zu suchen, und als er es gefunden hatte, antwortete er schließlich. Das Kind leidet, es wird immer leiden; seine Abstammung ist unrein, und es wird nie einen Namen tragen. In der Dunkelheit friert und zittert es, und seine Eingeweide hassen die Kälte: In der Sonne aber wird seine Haut schwarz und dünn: sein Fleisch verbrennt. Am Tag vermisst es den Vater, der ihn zeugte; in der Nacht aber vermisst es die Mutter, die ihm sein Halbleben schenkte.
Der Knabe schaute die Mutter der beiden Kinder, die im Nebenzimmer unter ihren Betten lagen und wimmerten, streng an, als müsste sie jetzt verstehen. So saßen die drei dort einige Minuten und nichts geschah. Der Wind nahm wieder etwas zu, dann wieder etwas ab; die alten Dielen knarrten. Das Holz im Ofen knisterte.
Schließlich stand der Vater ohne eine Wort auf. Das Paar sah sich nicht an, sie sprachen nicht. Der Vater stand nur auf, ging in das Hinterzimmer, in dem die Kinder inzwischen vor lauter Erschöpfung unter den Betten liegend eingeschlafen waren, und schloss die Tür hinter sich.
Die Mutter dagegen deutete dem Junge, ein wenig auf die Seite zu rücken, und legte sich neben ihn: Der Knabe blieb stumm, aber in seinen Augen funkelte so etwas wie eine schläfrige Zufriedenheit.
Als der Vater einige Stunden später die ersten Sonnenstrahlen nach der langen Polarnacht sah, die durch die winzigen Ritzen in den Dielen schienen, ging er wieder hinüber in die Stube. Der Ofen war fast aus; ansonsten war alles so, wie es in der Nacht gewesen war. Auf dem großen Sessel fand er seine Frau vor, schlafend. Von dem Jungen war keine Spur geblieben. Nichts abgesehen von dem kalten Wasser in zwei Eimern.


Die Fahrt zurück

Diesen Artikel drucken 24. Januar 2009

Die Bahn passiert Städte, Dörfer, Höfe – Lichtinseln in der Dunkelheit – doch du siehst nur Schwarz, darauf fliehende Lichtflecken, schwindend, bald wie Punkte, bald ganz verloschen.

Die Waggons rattern über die Gleise, die Motoren dröhnen sonor, die Klimaanlagen rauschen gelangweilt, doch du hörst die feinsten Klänge von splitterndem Glas und die Stimme von Tausend Toten, ihr monotones Schweigen.

Im Fenster spiegelt sich, hart vom Kunstlicht, ein Gesicht.
Du siehst keinen Mund,
du siehst keine Augen.
Was du siehst?

Einen Lichtfleck, schwindend, fast verschlungen.

Der Zug fährt nach Rostock,
du fährst ins Dunkel.

Der Wunsch

Diesen Artikel drucken 12. Januar 2009

Er ist selten deutlich, eigentlich fast nie, und wenn, dann schreien andere Gedanken und Vorstellungen in seinem Kopf so laut auf, dass er ihn nicht hören kann. Dennoch weiß er sicher, dass er ihn hat, denn zu einem gewissen Teil ist er es, der über dieses Aufkreischen befiehlt. Er braucht diesen Wunsch, aber zu groß und zu schwer darf er ihm auch nicht werden, das ist ihm klar; es ist ein diffizil zu haltendes Gleichgewicht, das ihn und den Wunsch am Fallen hindert, und er hält es, obwohl er sich gar nicht sicher sein kann, ob er den Sturz denn grausamer finden soll als das leere Bett, auf das er jeden Morgen starrt, als den erbarmungslosen Sonnenaufgang, an dem er auf dem Weg zur Arbeit vorbeifährt.

Der Wunsch Aber natürlich gibt es immer auch andere Wünsche und Antriebe, und so hält er eben die Balance, die zwischen dem Hunger (jeder Art von Hunger) und dem Wunsch, die zwischen dem Durst (jeder Art von Durst) und dem Wunsch und so weiter und so fort, so dass er am Ende stets ein wenig von dem Wunsch hat, ohne dass es ihn hinabreißt. Natürlich aber droht das immer; so ist es nun einmal, wenn man balanciert, es bräuchte nur einen kleinen Stoß, einen winzigen Ruck, um alles zunichte zu machen, und jeder, der schon einmal lange genug auf einem Bein stand weiß, dass man sich diesen Stoß irgendwann selbst geben möchte: Die Balance ist nicht nur schwer zu halten, sie ist auch schwer auszuhalten. Vielleicht möchte man sie vernichten, nur damit die Stasis aufhört, damit etwas, nur irgendetwas geschieht; Er weiß nicht, warum dem so ist. Vielleicht ist es eine Art von Destruktivität, die in jedem schlummert, vielleicht auch nur eine Art Spieltrieb. Er jedenfalls erwischt sich manchmal dabei, wie er sich selbst heimlich einen Stoß gibt.
Niemand weiß besser als er, wann der Wunsch am stärksten ist, und wie jeder gute Verschwörer hat er gelernt, unauffällig zu planen und subtil einzugreifen.
So kann es sein, dass er abends ganz beiläufig die Heizung im Bad abstellt, bevor er zu Bett geht. Er sagt sich dann, es sei zu warm oder es koste zu viel Energie.
Wenn er dann am Morgen nackt in der Eiseskälte auf tauben Füßen zittert, dann weiß er natürlich, was er getan hat und eigentlich auch, warum, und er ärgert sich furchtbar darüber, obwohl er weiß, dass er es wieder tun wird. Die frühen Stunden belasten ihn ohnehin schon, und nichts beflügelt den Wunsch mehr als diese feuchte Kälte, die die Füße hinaufkriecht, den Bauch erreicht und schließlich den Kopf befällt.
Das ist sicher nicht die einzige Art von Stoß, die er sich gibt; manchmal denkt er auch daran, das Gleichgewicht ganz zu kippen. Diesem Wunsch kann er nicht nachgeben, das weiß er, aber es gibt andere, vielleicht solche, die man gegen den originären austauschen könnte. Manchmal etwa stellt er eine Flasche aus dem Spiritousenschrank auf den Frühstückstisch und sieht sie fest an; er trinkt nie daraus, zumindest hat er es bisher nicht getan. Es ist nicht so, dass er es nicht wollen würde: er wagt es nur noch nicht. Es kann nicht mehr lange dauern, bis er seinem Wunsch nachgibt oder diesem anderen. Er weiß das, aber es macht ihm nichts aus. Vielleicht gibt es nichts Schlimmeres auf der Welt, als ewig ein Gleichgewicht zu halten.

Discontra III

Diesen Artikel drucken 20. Mai 2008

Keine Zeilen, nur Schritte mit nichts als der Leere der eigenen Seele dazwischen, darüber Worte wie das überreizte Rauschen eines tauben Wasserfalls.
Keine menschliche Stimme spricht sie aus, keine Wärme und kein Happy End dahinter, aber auch keine Raserei und kein Exzess, nur Worte, nicht mehr als Bedeutungen ohne Beziehung, ohne Ursprung, all das, Emotion, Intention, Relation, herausgeschnitten oder – genauer – gefiltert, überlagert. Leerer als die Zeit zwischen den Schlägen ist nur der Raum, der nur sich selbst anbietet – (er)finde deine eigene Geschichte oder stirb, ich habe keine für dich, ich bin dein und nicht mehr als das.
Und wirklich, da ist niemand, niemand außer dir selbst, das denkst du noch, drehst sich dabei schwerelos im leeren Raum.
So bist du also Astronaut geworden, schwebst weit ab um den Planeten, auf dem du einst lebtest. Warst du auch damals schon allein?

Ton

Diesen Artikel drucken 7. April 2008

Hätte sie mir von dem Traum nicht erzählt, mein Leben wäre vielleicht anders verlaufen. Ich bin mir sogar sicher, dass alles anders geworden wäre, wenn wir an jenem Abend nicht zusammengesessen hätten. Aber natürlich bleibt das Spekulation; ich kann es nicht wissen, und vermutlich ist das auch besser so.

Es war an einem Dienstag im Jahr 1987, das weiß ich noch genau. Ich weiß auch noch, was für Musik gespielt wurde, die Erinnerung an die Szene ist ganz klar erhalten geblieben. Im Hintergrund lief ein müder Countrysong. Ich weiß nicht, ob das passend war oder nicht; vielleicht schon. In meinem Kopf kann ich immer noch die kühle Stimme des Sängers hören, wenn ich daran zurückdenke, also glaube ich, dass es irgendwie schon passend war: Sonst hätte ich es mir wohl nicht so genau gemerkt. Manchmal denke ich, dass das die einzige Erinnerung ist, die wirklich mir gehört, mir. Als ob an diesem Abend irgendetwas in mir gestorben wäre. Das ist natürlich dumm; ich lebe, nichts an mir hat sich geändert, abgesehen von der Art, wie ich die Dinge sehe. Meine Perspektive hat sich gedreht, das mag sein.

Sie erzählte es beiläufig, und vielleicht ist das der Grund, warum ich die Musik in dem Café als so passend empfand, das denke ich manchmal. Aber auch das kann nicht stimmen; sie war aufgeregt, nicht aufgelöst, aber doch sehr aufgeregt, nur hatte ich kaum Interesse an dem Gespräch gezeigt. Ich schaute gerade einem hübschen Mädchen nach, das vor dem Fenster mit ihrem Hund spazieren ging, als sie von dem Traum zu erzählen begann: Ich drehte den Kopf wieder zu ihr. Den Ausdruck in ihren Augen werde ich bis zu meinem Tod nicht vergessen; vielleicht wird der Rest der Szene irgendwann verblassen, das könnte sein. Ich werde bald 45, und irgendwann wird der Verstand wohl träger werden, irgendwann werden sich meine Erinnerungen davonstehlen. Diesen Ausdruck aber, den werde ich sicher nicht vergessen, bis zum Ende nicht. Er stand nur für einen Bruchteil eines Moments in ihren Augen; ich habe mir das nicht eingebildet, glaube ich, er war da, einen unbeschreiblich grausamen Augenblick lang. Ich kann nicht beschreiben, was dieser Ausdruck genau war; man kann es nicht, niemand könnte es, befürchte ich. Es war so, als würde ich durch sie hindurchsehen, oder als würde ich durch sie in mich hineinsehen; beides, zugleich.
Ich hatte einen Traum, gestern, hatte sie gesagt, von dem muss ich dir erzählen. Er beschäftigt mich, und ich muss jemandem davon erzählen.

Es war ihr Traum, nicht meiner, und das lässt die Sache unwahrscheinlich erscheinen lassen, aber ich kann mir genau – ganz genau – vorstellen, wir ihr Traum aussah. Sie hat ihn nicht sehr detailliert beschrieben, aber trotzdem habe ich ein konkretes Bild vor Augen. In diesem Bild sitzt sie in dem Café. Es ist sehr voll, ich kann den Rauch riechen, ich kann das Stimmengewirr hören, den Kaffee schmecken. Und dann kommt jemand herein, den ich nicht erkennen kann; er trägt eine Sportjacke und eine Wintermütze, die er sich tief ins Gesicht gezogen hat. Er will nicht erkannt werden, das hat sie damals zu mir gesagt; er will nicht erkannt werden, niemand soll sehen, wer er ist. Er ist der Tod.

Bis heute verstehe ich diesen Satz nicht; denn er ist nicht der Tod, nicht in dem Bild, das ich von der ganzen Szene habe. Ich frage mich oft, ob ich sie falsch verstanden habe; ob mein Bild einfach nur falsch ist. Aber Bilder können nicht so einfach falsch sein. Sie sind subjektive Eindrücke, und vielleicht ist der Grund dafür, dass ich diese Szene niemals vergesse, genau der: Ich habe ihren Traum gesehen, aber durch meine Augen. Für sie war der Traum nur eine interessante, eine beängstigende Episode. Wir haben nach diesem Tag nie wieder darüber gesprochen, einmal habe ich versucht, mit ihr darüber zu reden, aber sie konnte sich nicht mehr daran erinnern. Für sie war es keine Katastrophe, sondern nur eine kleine Anekdoten. Ich glaube, sie hat wirklich den Tod gesehen in ihrem Albtraum: nur eine Figur, ein Spieler auf dem Spielfeld, der zusammen mit demselben verschwindet, wenn man erwacht. Ich dagegen habe mich gesehen, mich, und ich bin keine der Spielfiguren. In meinem Bild komme ich herein durch die Tür, nicht der Tod, nur ich in der Verkleidung des Todes.

Aber egal, wer der Mann ist; wir sind uns einig darüber, was er tut. Er setzt sich an ihren Tisch. In meiner Vorstellung nimmt er den Platz, den ich hatte, als sie mir davon erzählte, direkt am Fenster. Er fragt nicht, ob er sich setzen darf, und in ihrer Erzählung war das der Punkt, an dem ich den Charakter eines Albtraums erkannte. Hier beginnt die Gewalt, dachte ich damals. Die Würfel sind jetzt gefallen; hätte er sie gefragt oder sich nur an einen anderen Tisch gesetzt, dann wäre alles offen gewesen, aber so ist klar, dass es ein schlechtes Ende nehmen muss.

Er sieht sie an: Man kann kein Gesicht erkennen, so hat sie es beschrieben. Da ist ein Gesicht, aber man kann es nicht erkennen. Als hätte man diese Krankheit, bei der man Gesichter nicht unterscheiden kann. In meinem Bild ist das ebenso; aber ich weiß eben, dass ich unter dieser Maskerade stecke, ich bin mir ganz sicher. Das Ungesicht grinst; es grinst hämisch. Und dann sagt er nur zwei Sätze; er sagt sie ganz ruhig, aber auch so, dass man weiß, wie lange er sie studiert hat.

Glaubst du, was du siehst? Was siehst du denn?

Er lässt die Sätze ein oder zwei Sekunden wirken, starrt sie an, sucht nach der Reaktion. Dann steht er von seinem Stuhl auf und hebt ihn fast spielend hoch, ohne jedoch darauf zu verzichten, seine Kraft zu demonstrieren. Es ist eine Geste der Überlegenheit, eine, die sie klein wirken lässt und auch wirken lassen will.
Dann hebt er ihn über den Kopf, dreht sich herum und lässt ihn auf einen der anderen Gäste herabsausen.

Es ist eine rohe Tat, aber keine, die diese Art von Unwohlsein erzeugt, von der sie mir damals erzählen wollte. Ich habe dieses Bild genau vor Augen, wie der Stuhl krachend zerreißt, aber es macht mir keine Angst. Er oder ich, wir wollen diesen Gast nicht töten oder verletzen, darum geht es nicht. Wir wollen etwas zeigen, das noch viel schlimmer ist.

Als der Stuhl mit diesem lauten Geräusch explodiert, verstummen die Gespräche plötzlich. Ich kann keinen Rauch mehr riechen; in meiner Vorstellung dampfen selbst die Kaffeetassen nicht mehr. Die Gäste verharren; sie frieren nicht ein wie in einem Film, sie bleiben nur sitzen und starren.
Einen Moment dauert es, bis das Geräusch des zerstörten Stuhls verklungen ist, dann ist es still. Der Mann tritt von seinem Werk zurück. Und was man dann sieht, das ist der getroffene Gast, doch da ist kein Blut. Als sie mir davon erzählte, erwartete ich ein sehr blutrünstiges Bild; doch da war kein Rot, nichts. Nur dieser Mensch oder besser: dieses Ding. Ich kann nur versuchen, es zu beschreiben –
Sein Kopf ist nicht verletzt worden; er fehlt einfach nur, zumindest der größte Teil. Er scheint schräg abgebrochen zu sein, wie von einer alten Statue. Die Ränder sind spröde; da ist keine glatte Bruchkante, dieses Ding ist nicht eingerissen und es hat auch nicht nachgegeben wie weiches Fleisch. Es ist gesprungen, gesprungen wie ein Tonkrug. In ihrem Traum steht sie auf, um es genauer zu erkennen, und erst dann begreift sie, was wirklich geschehen ist; dieses Wesen war tatsächlich aus Ton. Das Innere war schon immer hohl: die dünne Schicht aus gebranntem Ton hat es schon immer zusammengehalten. Es war nur eine Oberfläche, und er oder ich haben diese Oberfläche zerschmettert. Da war gar kein echtes Wesen, kein wirklicher Mensch, den wir hätten töten können, nur dieses beschädigte Tongefäß, diese Sammlung von Fälschungen.
Ich weiß nicht genau, was dann geschieht; ich weiß, dass der Mann ohne Gesicht ihr etwas Hämisches zuruft und dann all die anderen Gäste zerschlägt, zerschlägt wie das erste Gefäß auch, aber ich weiß nicht, in welcher Reihenfolge es geschieht oder wie er es tut. Manche scheinen nur unter seinem Blick zu bersten; er muss sie nicht schlagen, um sie zu zerbrechen, aber das ist meine Interpretation und nicht ihre. Sicher bin ich mir aber, dass auch sie irgendwann zuschlägt; sie hat das so erzählt, sie beobachtet die Szene zunächst nur, voller Angst, voller Ekel. Aber mit jedem Gast, der mit einem klirrenden Geräusch zerbirst, wächst auch die Wut in ihr; es ist eine unbestimmte Wut, ich kann sie mir genau ausmalen. Es ist die Wut von jemandem, der etwas sehr Wertvolles verloren hat. Die Wut einer Betrogenen. Und so packt sie irgendwann eine der großen Kaffeetassen und zerschlägt die Frau hinter der Kasse.
Für sie endete der Traum an dieser Stelle; entweder das, oder sie hat mir vom Ende einfach nicht erzählt. Dann bin ich aufgewacht, hat sie gesagt, ich war schweißgebadet und hatte die Hände zu Fäusten geballt.
An diesem Dienstag hat sie noch eine Weile darüber geredet; sie wollte von mir wissen, was ich davon hielt, aber ich konnte nicht viel sagen, das Bild hatte sich schon in meinem Kopf gebildet, während sie davon erzählt hatte, und so war ich mit mir selbst beschäftigt. Meine Erinnerung an das Gespräch verwischt sich an dieser Stelle; es war mir einfach nicht mehr wichtig, was sie sagte. Ich weiß noch, dass ich mehrmals nach dem Ende fragte , aber sie erzählte mir nichts mehr. In meinem Bild endet der Traum nicht mit der Zerschlagung des Kassierergefäßes, deshalb fragte ich nach; aber vielleicht hat sie wirklich nicht mehr gesehen.
In meiner Vorstellung ist es nicht die Kassiererin, die als letztes zerschlagen und somit entlarvt wird, nein. Sie steht vor diesem geborstenen Gefäß, hält die zerschmetterte Kaffeetasse noch in der Hand, und blickt zu dem Ungesicht – und damit zu mir – herüber. Von den Gästen ist keiner ganz geblieben, alle sind geborsten, alle waren nur Hüllen, nur Oberflächen. Nur ich stehe noch im leeren Raum zwischen den zerbrochenen Gefäßen. Ich gehe einige Schritte auf sie zu, in der Hand eine alte Teekanne.

Heuchlerin

nenne ich sie dann zweimal, bevor ich auch diesen Tonkrug zerschlage, diese Lüge enttarne. Das ist nicht das letzte Bild der Szene, eins muss noch kommen, das verstehe ich inzwischen, denke ich. Auch ich muss entlarvt werden, und so kommt es auch; die Kanne zerschlägt mein Ungesicht, und auch darunter ist nur hohle, leere Dunkelheit, die Schwärze eines geplatzten Betrugs.

Ich denke manchmal, es wäre nicht so schlimm gewesen, wenn ich diesen Traum wirklich gehabt hätte; dann wäre ich aufgewacht, und alles wäre gut gewesen. Aber ich hatte ihn nicht; ich kann nicht erwachen, ich bin schon wach. Oder ich bin an diesem Dienstag im Jahre 1987 auf eine Weise aufgeweckt worden, die man nicht zurücknehmen kann, die nicht korrigierbar ist. Für sie ist es ein Traum geblieben, etwas, was man am ehesten als ein Spiel ohne Einsatz verstehen kann. Für mich ist es zur Wirklichkeit geworden, und die gibt es nicht ohne Einsatz.

Es ist nicht so, dass mein Leben an diesem Tag geendet hätte; das habe ich schon gesagt. Aber trotzdem hat sich vieles verändert. Vielleicht liegt es nicht nur an diesem Erlebnis, vielleicht ist es auch eine Form von Selbstbetrug, es nur auf ihre Erzählung zu schieben, aber ich lebe seit diesem Tag allein. Ich mache meine Arbeit, das habe ich auch vorher schon getan. Doch ich bin in den Wachdienst gewechselt: ich bewache nachts Industriegebäude. Mir ist klar, warum ich das tue und nichts anderes; ich ertrage keine Menschen mehr um mich. Sicher bin ich einsam, da mache ich mir nichts vor. Aber es ist eine andere, eine irreversible Art von Einsamkeit. Menschen, die einsam sind, wünschen sich einen anderen Menschen, der in ihrer Nähe ist. Das wünsche ich mir nicht. Ich fühle mich einsam, aber ich weiß, dass daran nichts zu ändern ist.
Mein Leben ist ja auch nicht schlecht, das kann ich nicht behaupten. Manchmal esse ich abends ein Steak, oder schaue fern: Das bringt mir ein wenig Zerstreuung, auch wenn ich Filme, in denen Menschen spielen, nur schwer ertrage; mir sind Tierdokumentationen lieber.

Es ist immer das gleiche, wenn ich doch einen Spielfilm einschalte oder mit dem Bus zur Arbeit fahren muss; alles ist normal, ich sehe die Menschen um mich herum, ich höre ihre Gespräche. Doch dann drehe ich den Kopf, vielleicht sehe ich aus dem Fenster oder nach den Fischen in meinem Aquarium. Und dann ist es wieder da, das Geräusch der klirrenden Tonkrüge, und aus den Augenwinkeln sehe ich ihre hohlen, leeren Gesichter; diese Fälschung, die sie Mensch nennen. Etwas Ähnliches passiert manchmal, wenn ich zu lange in den Spiegel sehe; es wäre auch eine unerträgliche Ungerechtigkeit, wenn es nicht so wäre. Deshalb endet der Traum auch so und nicht anders, es musste so sein. Ich bin nicht anders als sie; Ich bin nur eine Oberfläche, ein Außen, mehr nicht. Darüber muss man sich keine Gedanken machen: Ich habe es getan, und manchmal bereue ich es.